Jemandem einen Bären aufbinden — Die umgangssprachliche Wendung früher auch in der Form »jemandem einen Bären anbinden« gebräuchlich geht davon aus, dass es praktisch unmöglich ist, jemandem, ohne dass er es merkt, einen Bären an oder aufzubinden. Wer jemandem einen Bären… … Universal-Lexikon
Jemandem einen Russen aufbinden — Bei dieser Wendung handelt es sich um eine Abwandlung von »jemandem einen Bären aufbinden«. Der Bär ist das Symbol für Russland. In der Umgangssprache ist diese Variante bisweilen im Sinne von »jemandem etwas Unwahres so erzählen, dass es der… … Universal-Lexikon
aufbinden — Einem etwas aufbinden: ihm Unwahres als wahr ausgeben, einem etwas ›weismachen‹, ihn anführen.{{ppd}} Die Redensart kommt in diesem Sinne zuerst bei dem Prediger Joh. Balth. Schupp 1663 vor und ist dann auch in den Wörterbüchern seit Stieler… … Das Wörterbuch der Idiome
aufbinden — aufschnüren; abbinden; losbinden * * * auf||bin|den 〈V. tr. 111; hat〉 1. in die Höhe binden (Pflanzen, Zweige, Haar) 2. lösen, entwirren (Schleife, Knoten) 3. jmdm. einen Bären aufbinden, jmdm. etwas aufbinden 〈fig.〉 jmd … Universal-Lexikon
Bär — Die verschiedenen Eigenschaften des Bären, seine Stärke und Schwerfälligkeit, seine unbeholfene Drolligkeit haben in vielen redensartlichen Vergleichen Ausdruck gefunden. Ein großer starker Mensch ist Ein Kerl wie ein Bär, ein ›Bärenkerl‹; auch… … Das Wörterbuch der Idiome
Bär — 1. Als der Bär1 die Schickung begehrt, verlor er Ohren und Handschuh. – Eiselein, 54. 1) In Reineke Fuchs. 2. Auch die jungen Bären brummen schon. 3. Bär bleibt Bär, führt man ihn auch übers Meer. Frz.: On a beau passer les mers, on change de… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Bär — Bär1 Sm Bär std. (8. Jh.), mhd. ber, ahd. pero, bēr, mndl. bere Stammwort. Aus g. * berōn/ n m. Bär , auch in anord. bjo̧rn (u Stamm), ae. bera. Die nur germanische Bezeichnung geht entweder auf ein älteres Wort für braun zurück (lit. bé̇ras… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bär — Bär: Die germ. Bezeichnungen für den Bären mhd. ber, ahd. bero, niederl. beer, engl. bear, aisl. bjo̧rn, schwed. björn (auch im norw. Ortsnamen Björndal »Bärental«), daneben aisl. berin der Zusammensetzung ↑ Berserker bedeuten eigentlich »der… … Das Herkunftswörterbuch
Kalb — Mit fremdem Kalbe pflügen: andere für sich etwas tun lassen, sich zunutze machen, was ein anderer gefunden hat, sich mit fremden ⇨ Federn schmücken. Die Redensart ist biblischen Ursprungs. Im Buch der Richter wird in Kapitel 14 Simsons Rätsel… … Das Wörterbuch der Idiome